Die Hans F. Tellenbach Stiftung ist eine privatrechtliche, gemeinnützige Stiftung nach Art. 80 ff. ZGB. Sie fördert das öffentliche Kulturleben insbesondere in der Region Zürich und unterstützt mit finanziellen Beiträgen Kulturinstitutionen, kulturelle Werke und kulturelle Anlässe.
Geschichte der Stiftung
Das Vermögen des Stifters, Hans Fritz Tellenbach (1913–2006), stammt aus der unternehmerischen Tätigkeit der Familie Tellenbach als Verleger und Drucker am linken Zürichseeufer.
Der Vater von Hans Fritz Tellenbach, Fritz Tellenbach (1885–1957), übernahm 1911 die «Buchdruckerei Thalwiler Anzeiger». Mit seinen gut 25 Jahren war er damals der jüngste Zeitungsverleger in der Schweiz. Fritz Tellenbach wirkte fast fünfzig Jahre als Verleger und Redaktor. Er modernisierte und erweiterte stetig das Unternehmen. So wurde der Anzeiger amtliches Publikationsmittel der Gemeinden Thalwil, Oberrieden, Rüschlikon und Kilchberg sowie Publikationsorgan von Langnau.
Kurz nach dem Tod von Fritz Tellenbach 1957 übernahm sein Sohn Hans Fritz Tellenbach das Unternehmen als Alleininhaber. In seiner Person vereinigten sich Geld & Geist: als Unternehmer fällte er weitsichtige unternehmerische Entscheide, daneben war er ein ausgesprochener Musik- und Kunstliebhaber. So komponierte er über hundert Jazz-Songs und spielte auf seiner Violine und der Combo «Violin Jazz Five» an vielen Anlässen. Daneben sammelte er Kunstwerke aller Art und pflegte eine Leidenschaft für ausgesuchte Sportwagen. (Quelle: Thalwiler Anzeiger, 2006)
Hans Fritz Tellenbach, der in Thalwil in der Familienvilla «Gutenberg» aufgewachsen und zeitlebens verblieben ist, blieb unverheiratet und kinderlos. Er war Eigentümer eines grösseren Anwesens in Thalwil mit Villa und Druckereigebäude. Nach seinem Ableben erliess die Gemeinde nach einem längeren Verfahren einen privaten Gestaltungsplan für das Grundstück. Auf der Basis dieses Gestaltungsplanes veräusserte die Stiftung das Anwesen und überführte den Erlös in die Stiftung mit dem Ziel, die Kultur gemäss dem Stiftungszweck zu fördern.
Stiftungsrat
Der Stiftungsrat besteht aus drei Mitgliedern:
- Dr. iur. Martin Künzli, Präsident
- Lic. Phil. Peter Haerle, Vizepräsident
- Lic. iur. Karl Sommer, Stiftungsrat
Revision der Jahresrechnung: Aeberli Treuhand, Zürich
Sekretariat
Das Sekretariat ist Anlaufstelle der Stiftung und für die gesamte Gesuchabwicklung zuständig. Es befindet sich am Sitz der Stiftung
Aufsichtsbehörde
Bezirksrat Horgen